Posts mit dem Label Kaninchenhaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaninchenhaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. Oktober 2016

Ein bisschen Platz für den Nachwuchs ...

... UND ein wunderschönes Balkongehege für die Kaninchen.

Jinx fühlte sich schon immer auf seinen Ausflügen auf dem Balkon sehr wohl. Nun kann er die frische Luft und die "andere" Freiheit dort für immer erleben. Frieda und Jinx zogen im August auf den Balkon, damit wir bald ein Kinderzimmer haben :-) .




Han Swoosh  und ich werden Eltern 
-wir bekommen Nachwuchs.
Yeah :-))))) !





Für die zukünftige Außenhaltung musste natürlich eine Schutzhütte her
Han Swoosh baute uns eine wunderschöne Truhe-Hütte zusammen:


Im Sommer kann das Dach so geöffnet werden, dass für eine gute Belüftung gesorgt wird.

Im Winter wird hier gekuschelt... die Teppiche und Decken sind schon ganz zerwühlt, bald kommt Stroh für den Winter rein :-) .
Hier ein Einblick auf den ganzen Balkon:



Montag, 16. März 2015

Alles neu macht der Mai

Neuer Job, neue Stadt, neue Wohnung, neues Kaninchenzimmer. 
Ich kehre dem Rheinland den Rücken zu und ziehe ab Mai mit Han Swoosh wieder ins Ruhrgebiet zusammen. In der neuen Wohnung gibt es selbstverständlich auch wieder ein Kaninchenzimmer. Es ist etwas kleiner als das jetzige Kaninchenzimmer, aber es ist immer noch groß genug für ein schönes Kaninchenleben. Am Wochenende haben wir bereits angefangen es zu renovieren, damit Frieda und Jinx auch bald mit umziehen können :-) .
Den beiden geht es übrigens sehr gut, die Kämpfe sind nun endlich vorbei und sie leben größtenteils harmonisch zusammen.

Hier ein Einblick von den ersten Renovierungsarbeiten: 
Die Wände habe ich in "Papaya" gestrichen und mit netten Schmetterlingen verziert. Ich hoffe Frieda mag die Schmetterlinge, sie erschreckt sich nämlich öfter mal über kleine Fliegen, die um ihren Kopf schwirren ;-) . 
Rechts sind schon Etagen eingezogen, zum Verweilen, drunter- und drüber her hoppeln. 
Links befindet sich die zukünftige Toilette mit Heuraufe. Da haben wir mal wieder IKEA Produkte zweckentfremdet. 
Die Etagen, sowie der Boden sind mit PVC ausgekleidet. 
Wenn die beiden einziehen finden noch die Heuhäuschen und Holztunnel/Häuschen aus dem bisherigen Kaninchenzimmer ihren Platz. 



Samstag, 29. März 2014

Gemütliches Körbchen

Heute traf die Bestellung vom Wackelnasenshop ein, die Freude war groß, es gab u.a. Birnenblätter, getrocknete Maisblätter und Löwenzahnwurzeln.
Für den täglichen Komfort der zwei Wackelnasen, war diesmal auch was dabei: Ein Körbchen aus Weide.
Es ist jetzt mit zwei kuscheligen Handtüchern ausgelegt und lädt zum Verweilen ein ;-) . Das Material kann selbstverständlich angeknabbert werden und dient auch dem natürlichen Zahnabrieb.





Nach skeptischer Beäugung des neuen Gegenstandes im Kaninchenzimmer, wird erstmal auf gewohntem Kuschelteppich entspannt ;-)

Mittwoch, 26. März 2014

Sonntag, 27. Oktober 2013

G+: - Lilli sucht Zuhause, Kaninchen für Kinder

Leider kommt das immer wieder vor: Kaninchen Lilli wurde im Tierheim abgegeben, weil das Kind kein Interesse mehr an ihr hatte. Jetzt wartet sie im Tierschutzverein Heilbronn und Umgebung e.V. auf ein neues Zuhause. Bitte teilt diesen Link für eine hohe Vermittlungschance. http://shelta.tasso.net/Prospect/detail.aspx?TassoId=7824015
Aus folgenden Gründen empfehle ich Kindern keine Kaninchen anzuschaffen/zu schenken:
- Kinder spielen oft laut, singen und tollen herum. Das verängstigt Kaninchen sehr, da sie Fluchttiere sind.
- Kaninchen haben meist andere Aktivitätsphasen als Kinder. Kaninchen sind eher dämmerungsaktiv, während Kinder sich da schon auf die Nachtruhe vorbereiten. (Bei Meusel, Nicki und Jinx ist die Relax- und Schlafphase meist zwischen 11-17 Uhr ;-)  ). 
- Oftmals wollen Kinder ihre Haustiere auch ihren Freunden "präsentieren", kuscheln und streicheln. Ein Hund- oder eine Katze beispielsweise sind viel robuster und etwas stress-resistenter, da sie keine Fluchttiere sind, Kaninchen mögen es nur vereinzelt gestreichelt zu werden. Hochgenommen werden sie gar nicht gern! Allgemein sollte man jeder Tierart in der Heimtierhaltung seinen Freiraum gewähren - ob Kaninchen, Katze, Vogel, Hamster und Co... das ist ja wohl klar! 
- Generell gilt, dass die Verantwortung für ein Tier stets von einem Erwachsenen übernommen und getragen werden muss, auch wenn man "nur" den Haustierwunsch des Kindes erfüllt!

Allgemeines zur Anschaffung- und Haltung der Kaninchen findet Ihr auf meinen "Zusatzseiten in der Navigationsleiste". 

Donnerstag, 20. Juni 2013

Abkühlung gefällig?

Bei dem sommerlichen Wetter, was momentan herrscht, ist es auch für Kaninchen angenehm sich abzukühlen.
Derzeit kommt man als Kaninchenhalter ins Gehege/Kaninchenzimmer und sieht nur schlappe, energielose Tiere am Relaxen, was ja auch bei den Temperaturen nicht verkehrt ist ;-).
Man kann Handtücher befeuchten, diese kurze Zeit einfrieren (ca. 30-60 Min.) und dann in Kaninchennähe auslegen. Einen "Kälteschock" muss man nicht befürchten, denn wer Kaninchen hält, weiß, dass gerade diese Tierart sich an alles was neu ist, langsam herantastet.
So wird sich also in die Nähe des Handtuches gelegt, drüber gehoppelt, darauf gebuddelt und auch dran geleckt. Das Handtuch kühlt gut für 30 Min. die Luft mit.


Sonntag, 17. März 2013

Kein Tapetenwechsel, sondern...

... ein Teppichaustausch!
Unzählige Teppiche haben für das Kaninchenzimmer schon herhalten müssen. Nun waren die Teppiche nach zahlreichen Kochwäschen und Spuren des Nagetriebs schon wieder so strapaziert und zerfetzt, dass neue her mussten.
Wichtig bei den Teppichen für ein Kaninchengehege ist, dass diese einen hohen Baumwollanteil haben, oder besser noch aus 100% Baumwolle bestehen.
Laufen Kaninchen zu viel auf Synthetikfasern/Kunststoffteppichen umher, laufen sie sich schnell die Fußsohlen "heiß", sodass das Fell unter den Füßen richtig abgerieben wird. Dies würde längerfristig zu wunden Entzündungen, Verschorfungen oder ganz einfach zu krankhaften Veränderungen führen.
Reine Baumwollteppiche bekommt man in sämtlichen Einrichtungs- oder Baumärkten.

Impressionen (von den neuen Teppichen): 

 Die Teppiche sind "Nicki proved" und für gut befunden :-) !
 

Der Stuhl wurde auch mit einer neuen Decke versehen, hier habe ich keine Baumwolldecke bekommen, was nicht so schlimm ist, denn darauf flitzen sie ja nicht schnell herum.Die Decke wird eher zum Verstecken genutzt ...
... oder zum Kuscheln mit Freunden



Samstag, 2. März 2013

Krallen schneiden

Maniküre-Pediküre :-D ...

Heute mussten mal bei dem kompletten Trio die Krallen gestutzt werden. Leider konnte ich kein Foto dabei machen ;-) . Jinx war der Tapferste und hielt ganz still, Nicki fing an zu knurren und murren und Meusel ist immer etwas theatralisch und zitterte ein wenig. Umso größer war die Freude, als es hinterher ein paar Haferflöckchen zur Belohnung gab ;-) .

Je nach dem auf welchem Untergrund Kaninchen laufen, wie viel sie sich bewegen und wie gerne sie graben und buddeln, werden die Krallen unterschiedlich schnell länger.
Wichtig ist, dass die Krallen nicht all zu lang werden, damit es nicht zu Schmerzen für das Tier führt. Oftmals, wenn die Krallen zu lang sind, kippt der ganze "Zeh" etwas zur Seite, was bei Belastung sicherlich zu Schmerzen führt.

Kurze Anleitung zum Krallen schneiden:

1. Am Besten immer zu zweit die Krallen eines Tieres schneiden. Die eine Person hält das Tier gut fest und fixiert das Pfötchen etwas und die andere Person schneidet
2. Zum Scheiden kann man eine Krallenschere kaufen (ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht), oder man nimmt einen Seitenschneider (das klappt gut).
3. Die Krallen separieren und vorsichtig max. 1 mm kürzer schneiden, als das Fell herüberragt (gilt nich für langhaar, oder Angora-Kaninchen), bzw. wenn es sichtbar ist 1 mm Platz zum Blugefäß lassen.
Quelle: www.technodoctro.de
Lieber etwas weniger, als zuviel kürzen, da in den Krallen eben Adern verlaufen, die man treffen könnte. Bei hellen Krallen sieht man die Blutgefäße gut und kann davor abknipsen, bei dunklen Krallen sieht man das leider nicht und man sollte in dem Fall vorsichtig etwas weniger abtragen.
4. Einrisse und Ausfransungen vermeiden, notfalls mit einer kleinen Nagelfeile glätten, ist aber selten wirklich nötig.



Mittwoch, 21. November 2012

Trommelsucht

Diesmal hat es unsere robuste Nicki erwischt.
Laut Wikipedia.de gibt es zwei Theorien, warum die "Trommelsucht" diesen Namen trägt:

  1. Beim Abklopfen des stark aufgeblähten Bauchs entsteht ein lauter Klopfschall.
  2. Das Kaninchen trommelt wegen des schmerzhaft aufgeblähten Bauches ständig mit den Hinterläufen auf den Boden.
Bei Nicki trifft die zweite Theorie sehr wohl zu. Heute morgen klopfte sie heftig und lang mit den Hinterläufen auf den Boden. Sie wirkte sehr nervös, flankenatmig hockte sie da - panisch mit weit aufgerissen Augen! Das sind typische Symptome -deshalb konnte ich auch nicht erst nach der Arbeit die Tierarztpraxis aufsuchen und bin folglich direkt hingefahren.

Nicki bekommt jetzt Lefax (entblähende Tropfen), MCP (Magen-Darm-Therapeutikum) und Novalgin (Schmerzmittel).
Sie wirkt nicht apathisch oder gequält - sie ist recht agil. Gerade hoppelt sie durch das Wohnzimmer und ist auf dem Weg ins Kaninchenzimmer.

Wenn Nicki morgen nicht fit ist, muss ein Röntgenbild, zur Ursachensuche, angefertigt werden.

Für alle Kaninchenhalter nochmal ein paar Anmerkungen zu Blähungen/Trommelsucht/Aufgasungen beim Kaninchen:
- Tierarztbesuch ist unabwendbar!
- der Bauch fühlt sich beim Abtasten recht verhärtet und fest an.
- Das betroffene Tier klopft mit den Hinterläufen auf den Boden, ggf. knirscht es auch mit den Zähnen (ACHTUNG: auch ohne das stetige Trommeln kann ein Kaninchen Blähungen, Aufgasungen etc.. haben).
- im weiteren Verlauf, ohne Therapie, wirkt das Tier sehr apathisch (Apathie ist immer ein Krankheitsanzeichen - nicht nur für Blähungen).
- Blähungen werden durch rasche Futterumstellungen begünstigt. 
- krampflösende Tees wie z.B. Fenchel, oder Kamille tragen zur Linderung bei.





Mittwoch, 17. Oktober 2012

Ein neuer Tunnel muss her!

Nach viel Spielspaß mit dem Tunnel von Ikea, der nun zerfetzt wurde, muss nun ein neuer Tunnel her, der möglichst nicht zerstört wird ;-) .
Also habe ich mal wieder meinen Freund dazu genötigt, etwas Eigenes zu bauen ;-) (viiiiieeeeeleeen Daaank!!!) .

Eckdaten:
Beschreibung: Tunnel mit anschließendem Ruhehaus, ein kleines "Zelt" als Terrasse, 3 Ein-/Ausgänge
Kosten: ca. 40€
Bauzeit: 2 Stunden
Benötigte Materialien: Holz, Metallwinkel, Schrauben, Stoff,
(Maße je nach Belieben und Platz, unser Tunnelsystem hat eine Länge von 1,60 m).

Nun einige Bilder vom Aufbau, dem Endprodukt und die Nutzung:










Nicki war eher skeptisch, schaute nur einmal von außen und war auch nicht so begeistert, wie die kleinen Männchen - sie dummelte lieber auf ihrem gewohnten Platz herum:


Mittwoch, 8. August 2012

Souvenirs aus dem Urlaub

Jeder hat schonmal Souvenirs aus dem Urlaub verschenkt, oder geschenkt bekommen.
Die meisten dieser kleinen "Mitbringsel" sind im ersten Moment ganz nett und dann völlig unbrauchbar und überflüssig :-) .
Doch wie wär´s mit einem neuen Haus als Souvenir?
Jinx durfte die Erfahrung machen... -und ich denke, dass wir mit diesem Souvenir, aus unserem Niederlande-Urlaub, ins Schwarze getroffen haben:





Meusel und Nicki haben dann später auch mal ins Häuschen geschaut :-) !

Impressionen aus dem Urlaub: